Fungal colonization of the stomach and its clinical relevanceDie Pilzbesiedlung des Magens und ihre klinische Relevanz

  • Zwolin´ska-Wcisło, Matgonata
  • Budak, Alicja
  • Trojanowska, Danuta
  • Bogdał, J.
  • Stachura, J.
Mycoses 41(7/8):p 327-334, September-October 1998.

Summary. Zusammenfassung.

The aim of this study was to estimate the frequency of fungal colonization of the stomach of patients suffering from gastric ulcer (GU) and chronic gastritis (CG) and the influence of fungal colonization of the stomach on the process of ulcer healing. We investigated 293 patients aged 20-80 years. Before and after 4 weeks of sucralfate treatment they underwent endoscopy of the stomach, histological examination of biopsies taken from the ulcer margin or inflamed gastric mucosa and mycological examinations of the gastric juice, surface brushing and biopsies. The studies revealed a high concentration of fungi in 54.2% patients with GU and 10.3% with CG. Candida albicans was the most frequently isolated organism. Fungal colonization of the stomach impairs the process of gastric ulcer healing. Control examination after 4 weeks of sucralfate therapy showed the ratio of GU healing in 62% of patients with a high concentration of fungi in comparison with 78% of patients not colonized with fungi (P < 0.05). A significantly longer duration of ulcer symptoms in the group of patients with a high concentration of fungi in the stomach was also observed. There was no correlation between the level of fungal antibodies, of Candida antigen in the serum and the concentration of fungi in the stomach.

Ziel der Untersuchung war die Erfassung der Häufigkeit der Pilzbesiedlung des Magens bei Patienten mit Magengeschwüren und chronischer Gastritis sowie ihr Einfluß auf den Heilungsprozeß bei Magengeschwüren. Es wurden 293 Patienten im Alter von 20 bis 80 Jahren untersucht. Vor und 4 Wochen nach Sucralfat-Behandlung wurden folgende Untersuchungen vorgenommen: Magenendoskopie, histologische Untersuchung von Biopsien vom Geschwürsrand oder entzündeter Magenmukosa sowie mykologische Untersuchungen des Magensaftes, von Bürstenabstrichen und Biopsien. Relevante Pilzkonzentrationen wurden bei 54.2% der Patienten mit Magengeschwüren und 10.3% bei chronischer Gastritis gefunden. Candida albicans war der häufigst isolierte Pilz. Pilzbesiedlung stört den Abheilungsprozess bei Magengeschwüren. Eine Kontrolluntersuchung nach vier Wochen Sucralfat-Behandlung zeigte eine Heilungsrate von 62% bei Magengeschwür-Patienten im Gegensatz zu 78% Heilungsrate bei nicht-pilzbesiedelten Patienten (P < 0.05). Auch die Ulzerationssymptome hielten bei Patienten mit hoher Pilzbesiedlung im Magen signifikant länger an. Dagegen korrelierten die Candida-Antikörper- wie auch die Candida-Antigen-Konzentrationen im Serum nicht mit der Pilzkonzentration im Magen.

Copyright © 1998 Blackwell Science Ltd.