Tentative Diagnosis of Lung Cancer in a Patient with Lipoid Pneumonia

  • Hübel, K.
  • Schmitz, S.
  • Diehl, V.
  • Engert, A.
Onkologie 21(3):p 245-247, June 1998.

Summary

Background: Exogenous lipoid pneumonia (LP) is a rare and uncommon disorder that results from the aspiration or inhaling of oil-based substances. Since most patients have no symptoms and the roentgenographic findings simulate other diseases, LP is seldom diagnosed. Here we describe a case of LP in a patient who presented with clinical and radiological features of lung cancer. Case Report: A 54-year-old patient was admitted to our hospital because of cough, chest pain, and weight loss of 10 kg. Radiological findings revealed a mass-like opacity in the lower right hilus, a low-density area in the upper right lobe and enlarged lymph nodes in the upper mediastinum. Two transbronchial biopsies were without pathological findings. Since the possibility of lung cancer was great, the patient underwent right lobectomy. The resected lobe showed the features of LP; no malignant cells were detected. On questioning, the patient stated an occupational exposure to oil substances 25 years ago. Conclusion: Though uncommon, LP should be taken in consideration when the chest radiography shows a tumor-like opacity and the patient has had contact with oil products.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die exogene Lipidpneumonie (LP) ist eine seltene Erkrankung, deren Entstehung auf die Aspiration oder Inhalation ölhaltiger Substanzen zurückzuführen ist. Die Diagnose wird häufig nicht gestellt, da viele Patienten asymptomatisch sind und die radiologischen Bilder denen anderer Erkrankungen ähneln. Im folgenden beschreiben wir den Fall eines Patienten mit LP, dessen klinischer und radiologischer Befund ein Bronchialkarzinom vortäuschte. Kasuistik: Ein 54jähriger Patient mit der Symptomatik Husten, Thoraxschmerz und Gewichtsverlust von 10 kg stellte sich bei uns vor. Radiologisch konnte eine tumorverdächtige Verschattung am rechten unteren Hiluspol, eine mit Volumenminderung einhergehende Veränderung im rechten Lungenoberlappen sowie vergröβerte Lymphknoten im oberen Mediastinum nachgewiesen werden. Zwei transbronchiale Biopsien waren unauffällig. Aufgrund des hochgradigen Verdachts auf ein Bronchialkarzinom wurde eine rechtsseitige Lobektomie durchgeführt. Das Resektionsgut bot das Bild einer LP; maligne Anteile waren nicht nachweisbar. Auf Nachfrage gab der Patient eine berufliche Exposition mit Ölprodukten an, welche 25 Jahre zurückliegt. Schluβfolgerung: Obwohl selten sollte eine LP in Erwägung gezogen werden bei radiologisch nachgewiesenen tumorähnlichen Verschattungen und anamnestisch evaluiertem Umgang mit Ölprodukten.

Copyright © 1998 S. Karger AG, Basel