Sentinel Node Biopsy in Anal Cancer - a Promising Strategy to Individualize Therapy

  • Ulmer, C.
  • Bembenek, A.
  • Gretschel, S.
  • Markwardt, J.
  • Koswig, S.
  • Slisow, W.
  • Schneider, U.
  • Schlag, P. M.
Onkologie 26(5):p 456-460, October 2003. | DOI: 10.1159/000072979

Summary

Background:

In order to individualize the therapy in patients with anal cancer, we evaluated the applicability of the sentinel lymph node (SLN) concept for the staging of inguinal lymph nodes in these patients.

Patients and Method:

SLN mapping using the radiocolloid technique was performed in 12 patients with histopathologically proven anal cancer. Mean age of the 4 male and 8 female patients was 62 years (range: 37-83 years). All patients underwent injection of 99mTc-colloid (Nanocis®) in 4 portions around the tumor followed by scintigraphy after 17 h and selective lymph node biopsy in case of nuclide enrichment. The nuclide-enriched lymph node was intraoperatively identified by a hand-held γ-camera. Histopathological assessment of the harvested SLNs included serial sections and immunohistochemical staining.

Results:

Enrichment of radiocolloid in lymph nodes was seen in 10 of the 12 patients (detection rate: 83%). SLN biopsy was performed in 9 patients, one patient refused the SLN biopsy (SLNB). 4 patients revealed tumor-infiltrated sentinel lymph nodes including one patient with bilateral biopsy, who showed metastases unilaterally. The remaining 5 patients had no evidence of metastases in the excised SLNs.

Conclusion:

It is feasible to evaluate the nodal status of the groin in patients with anal cancer using the radiocolloid technique. Preliminary results indicate a refined diagnostic work-up for anal cancer patients, potentially improving the results of clinical and sonographical examinations. Further application of the method may lead to an individualized treatment of patients with anal cancer.

Einleitung:

Um die Therapie bei Patienten mit einem Analkarzinom zu individualisieren, wurde die Anwendbarkeit des Sentinel-Lymphknoten-(SLN)-Konzepts auf inguinale Lymphknotenmetastasen beim Analkarzinom überprüft.

Patienten und Methoden:

Eine SLN-Darstellung mit Hilfe der Radiokolloidtechnik wurde bei 12 Patienten mit histologisch gesichertem Analkarzinom durchgeführt. Das mittlere Alter der 4 Männer und 8 Frauen betrug 62 Jahre (37-83 Jahre). Bei allen Patienten wurde 99mTc-Kolloid (Nanocis®) peritumoral injiziert, nach 17 Stunden wurde eine Szintigraphie und anschlieβend, im Falle des Nachweises eines Nuklid-angereicherten Lymphknotens, eine inguinale SLN-Biopsie durchgeführt. Die intraoperative Identifizierung der SLN erfolgte mit Hilfe einer Handgammakamera. Histologisch wurden die SLNs speziell aufgearbeitet, unter Einschluss von Serienschnitten und immunhistochemischen Färbungen.

Ergebnisse:

Eine inguinale lymphogene Nuklidanreicherung konnte bei 10 der 12 Patienten nachgewiesen werden (Detektionsrate: 83%). Bei 9 dieser 10 Patienten wurde eine SLN-Biopsie durchgeführt. Ein Patient lehnte die Biopsie ab. Bei 4 von 9 Patienten konnte eine Metastase im SLN nachgewiesen werden, wobei in einem Fall eine bilaterale Biopsie durchgeführt wurde bei der sich unilateral eine Lymphknotenmetastase fand.

Schlussfolgerung:

Zur Evaluierung des inguinalen Nodalstatus bei Patienten mit einem Analkarzinom kann das SLN-Konzept mit der Radiokolloidtechnik angewendet werden. Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass die klinischen und sonographischen Befunde der Analkarzinompatienten durch die SLN-Biopsie ergänzt werden können. Weitere Untersuchungen zur Anwendung dieser Methode müssen zeigen, ob durch diesen Informationsgewinn eine klinisch relevante Verbesserung des therapeutischen Konzeptes erreicht werden kann.

Copyright © 2003 S. Karger AG, Basel
View full text|Download PDF