Photodynamic Therapy - a New Treatment Option for Epithelial Malignancies of the Skin
- Dragieva, G.
- Schärer, L.
- Dummer, R.
- Kempf, W.
Summary
Photodynamic therapy (PDT) is based on the activation of a photosensitizer by illumination with visible light, leading to photochemical tissue destruction or immunomodulation. The greatest disadvantage of systemic administration of photosensitizers is cutaneous photosensitization of the patients, which lasts for some months. An alternative approach for epithelial precancerous lesions, such as actinic keratoses and Bowen's disease, as well as for superficial skin tumors, such as basal cell carcinomas, is the topical application of sensitizers, especially 5-aminolevulinic acid. Topical PDT causes selective tissue necrosis and tumor destruction and produces excellent cosmetic results. The following article summarizes the main principles of PDT and provides a synopsis of the present status of the use of PDT for epithelial skin malignancies.
Die photodynamische Therapie (PDT) beruht auf der Aktivierung eines Photosensibilisators durch Belichtung mit sichtbarem Licht, was zu einer photochemischen Gewebedestruktion oder Immunomodulation führt. Wesentlicher Nachteil der systemischen Gabe von Photosensibilisatoren ist die lang anhaltende Lichtempfindlichkeit der Patienten. Bei epithelialen Präkanzerosen (aktinischen Keratosen, Morbus Bowen) und oberflächlich-invasiven Hauttumoren (Basalzellkarzinomen) stellt die topische Gabe von Photosensibilisatoren (insbesondere 5-Aminolävulinsäure) eine wirkungsvolle Alternative mit hoher therapeutischer Selektivität dar. Die topische PDT ermöglicht eine selektive Gewebsnekrotisierung und Tumorzerstörung mit narbenfreier Abheilung und exzellenten kosmetischen Ergebnissen. Im Folgenden sollen die Grundlagen der PDT und deren Einsatz bei epithelialen Hautmalignomen aufgezeigt werden.