Primary Amelanotic Melanoma of the Vagina

  • Grenader, Tal
  • Isacson, Ruth
  • Reinus, Constantin
  • Rosengarten, Ora
  • Barenholz, Orit
  • Hyman, Jordana
  • Gabizon, Alberto
  • Beller, Uzi
Onkologie 31(9):p 474-478, September 2008. | DOI: 10.1159/000142398

Abstract

Background:

Primary malignant melanoma of the vagina is extremely rare, accounting for 0.3-0.8% of all malignant melanomas. True amelanotic vaginal melanoma showing no melanin on histological examination is exceedingly rare, accounting for only 2% of all vaginal melanomas.

Case Report:

We describe a 31-year-old female patient who presented with locally advanced amelanotic melanoma of the vagina, with no evidence of metastatic spread on the computerized tomography (CT) scan, but who was subsequently diagnosed as suffering from metastatic disease by positron emission tomography (PET)-CT performed a few weeks following posterior pelvic exenteration.

Conclusion:

Specific immunohistochemical staining with melanoma markers should be performed to confirm or exclude a diagnosis of amelanotic melanoma in all patients presenting with a vaginal mass composed of undifferentiated epithelioid malignant cells. Fluorodeoxyglucose (FDG)-PET-CT should be performed as part of the preoperative evaluation, to identify the presence or absence of metastatic disease in all patients with vaginal melanoma.

Hintergrund:

Primäre maligne Melanome der Vagina sind extrem selten. Sie machen 0.3-0.8% aller malignen Melanome aus. Echte amelanotische vaginale Melanome, die bei histologischer Untersuchung kein Melanin aufweisen, sind ebenfalls äuβerst selten. Sie machen nur 2% aller vaginalen Melanome aus.

Fallbericht:

Wir beschreiben hier eine 31-jährige Patientin, die sich mit einem lokal fortgeschrittenen amelanotischen Melanom der Vagina vorstellte. In der Computertomographie (CT) war kein Hinweis auf metastatische Ausbreitung sichtbar, jedoch wurde einige Wochen nach Exenteratio pelvis mittels Positronenemissionstomographie (PET)-CT eine metastatische Erkrankung diagnostiziert.

Schlussfolgerung:

Eine immunhistochemische Anfärbung mit spezifischen Melanom-Markern sollte bei allen Patientinnen durchgeführt werden, die mit einer vaginalen Wucherung aus undifferenzierten, epithelartigen malignen Zellen präsentieren, um die Diagnose eines amelanotischen Melanoms entweder zu bestätigen oder auszuschlieβen. Fluordeoxyglukose (FDG)-PET-CT sollte im Zuge der präoperativen Evaluation durchgeführt werden, um bei allen Patientinnen die Existenz oder Abwesenheit einer metastatischen Erkrankung zu ermitteln.

Copyright © 2008 S. Karger AG, Basel
View full text|Download PDF