Oral Dexamethasone for the Amelioration of the Gemcitabine-Induced Side Effects Asthenia, Edema, and Flu-Like Symptoms

A Pilot Trial in 35 Patients with Various Malignancies

  • Kneifel, B.
  • Brusa-Düwel, P.
  • Becker, K.
  • Platz, D.
  • Arning, M.
  • Kleeberg, U. R.
Onkologie 21(3):p 229-231, June 1998.

Summary

Flu-like symptoms, asthenia, and edema are common side effects of gemcitabine treatment, occurring in up to 20% of all patients. The pathophysiologic mechanisms is currently unknown. We studied prospectively the efficacy of prophylactically administered oral dexamethasone in patients with different tumor types, who were complaining of gemcitabine-induced side effects. Dexamethasone was given in a dosage of 8 mg prior to the gemcitabine infusion and 12 and 24 h later. The evaluation of the efficacy was performed with a detailed interview, prior to the next gemcitabine infusion. Of 35 patients studied, 27 noticed some side effects during gemcitabine treatment and received dexamethasone for the second or subsequent gemcitabine infusion. 24/27 patients noted a better tolerance of the gemcitabine infusion. In 5 patients, edema diminished, 4 had no rash anymore, and 19 noted an improvement of asthenia and/or their general well-being. In 8/27 patients, omission of dexamethasone led these patients to request the drug routinely. Our results indicate that oral dexamethasone at least ameliorates gemcitabine-induced side effects in the majority of patients. A prospective, randomized, placebocontrolled study has been initiated to unequivocally prove this effect.

Zusammenfassung

Bei bis zu 20% aller mit Gemcitabin behandelten Patienten werden infusionsassoziierte Nebenwirkungen wie grippeähnliche Symptome, Asthenie und Ödemneigung mit bisher ungeklärtem pathophysiologischem Mechanismus beobachtet. Wir untersuchten prospektiv die prophylaktische Wirkung von oral gegebenem Dexamethason (8 mg unmittelbar vor wöchentlich appliziertem Gemcitabin sowie 12 und 24 h nach der Infusion) auf oben beschriebene Symptomatik bei Patienten mit verschiedenen Tumorleiden, die über Gemcitabin-assoziierte Nebenwirkungen klagten. Die Evaluation der Dexamethason-Wirkung erfolgte durch Befragung der Patienten vor der nächsten Infusion. Von 35 in die Untersuchung aufgenommenen Patienten tolerierten 8 die Gemcitabin-Infusionen ohne jegliche subjektive Nebenwirkung. Die anderen 27 Patienten klagten über therapiebedingte Nebenwirkungen unterschiedlichen Schweregrades und wurden spätestens nach zwei Gemcitabin-Infusionen mit Dexamethason behandelt. Die prophylaktische Gabe von Dexamethason führte bei 24/27 Patienten zu einer subjektiv verbesserten Verträglichkeit der Gemcitabin-Infusionen. Neben der Verhinderung von Ödembildungen (5/27 Patienten) und Hautrötungen (n=4) gaben die Patienten auch eine Besserung von Asthenie-ähnlichen Symptomen bzw. ihres Allgemeinbefindens an (n=19). Ein Auslaßversuch bei 8/27 Patienten führte bei allen Patienten zur Forderung, Dexamethason bei Fortführung der Therapie wieder zu geben. Oral appliziertes Dexamethason scheint in der Mehrzahl der Fälle Gemcitabin-induzierte Nebenwirkungen vermindern oder gar verhindern zu können. Zum zweifelsfreien Nachweis dieser Wirkung ist eine doppelblind randomisierte, plazebokontrollierte Studie initiiert worden.

Copyright © 1998 S. Karger AG, Basel