Paclitaxel, Carboplatin, and G-CSF in Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer: A Phase I/II Study
- Hübel, K.
- Engert, A.
- Schmitz, S.
- Re, D.
- Wassermann, K.
- Ko, Y.
- Schwandt, C.
- Vetter, H.
- Diehl, V.
- Tesch, H.
Summary
Background:
Despite the introduction of new chemotherapeutic agents, the overall prognosis of patients with advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC) remains poor. A very promising approach is the use of paclitaxel (Taxol®), which has shown efficacy in phase I/II studies. In an outpatient setting, we investigated the combination of paclitaxel, carboplatin, and G-CSF in patients with NSCLC stage III/IV disease and evaluated the response with respect to the histological subtype.
Patients and Methods:
A total of 29 patients (stage IV: 28 patients) were enrolled. Paclitaxel was given at day 1 as a 3-hour infusion, beginning at a dose of 150 mg/m2. Escalation occurred by increments of 25 mg/m2. Carboplatin was administered immediately after paclitaxel at a dose of 300 mg/m2 as a 1-hour infusion. G-CSF was applied after chemotherapy starting on day 6 until recovery of neutrophils. Chemotherapy was repeated every 21 days for at least 6 cycles unless there was progression of disease.
Results:
Toxicity was generally mild with WHO grade III/IV leukocytopenia in 6 cycles (5.1%), grade III thrombocytopenia in 1 cycle (0.8%) and grade III anemia in 2 cycles (1.7%), respectively. Neurotoxicity (WHO grade III) occurred in 1 patient (paclitaxel 175 mg/m2). The recommended dose for paclitaxel in this combination was evaluated with 200 mg/m2. Of 25 patients evaluable for response, 1 patient reached a complete remission (4%), 9 patients achieved a partial response (36%), 5 patients showed no change (20%) and 10 patients progressed (40%). 2/12 patients with adenocarcinoma responded to the regimen as compared with 8/13 patients with other histological subtypes of NSCLC (p = 0.029). The median progression-free survival time was 42 weeks, the 1-year survival rate was 40.9%.
Conclusion:
The regimen can be given safely in an outpatient setting and is effective in NSCLC except adenocarcinoma.
Hintergrund:
Trotz Einführung neuer chemotherapeutischer Substanzen bleibt die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenemnichtkleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) schlecht. Ein vielversprechender Ansatz ist der Einsatz von Paclitaxel (Taxol®), welches in Phase-I/II-Studien eine Effizienz zeigte. Im Rahmen einer ambulanten Behandlung untersuchten wir die Kombination von Paclitaxel, Carboplatin und G-CSF bei Patienten mit NSCLC im Stadium III und IV und ermittelten das Ansprechen in bezug auf die Tumor-Histologie.
Patienten und Methoden:
29 Patienten (Stadium IV: 28 Patienten) wurden eingeschlossen. Paclitaxel wurde an Tag 1 als 3-Stunden-Infusion verabreicht, beginnend mit einer Dosis von 150mg/m2. Carboplatin wurde direkt im Anschluß an Paclitaxel in einer Dosis von 300 mg/m2 als 1-Stunden-Infusion appliziert. Die Gabe von G-CSF erfolgte ab Tag 6 bis zur Erholung der Neutrophilen. Die Therapie wurde alle 21 Tage wiederholt für die Dauer von mindestens 6 Zyklen, es sei denn, der Krankheitsverlauf war progressiv.
Ergebnisse:
Die beobachteten Toxizitäten waren milde mit einer WHO-Grad-III/IV-Leukozytopenie in 6 Zyklen (5,1%), einer Grad-III-Thrombozytopenie in einem Zyklus (0,8%) und einer Grad-III-Anämie in 2 Zyklen (1,7%). Eine Neurotoxizität Grad III beobachteten wir bei einem Patienten (Paclitaxel 175 mg/m2). Die empfohlene Dosis für Paclitaxel in diesem Regime betrug 200 mg/m2. Von 25 bezüglich der Response auswertbaren Patienten erreichte 1 Patient eine komplette Remission (4%), 9 Patienten eine partielle Remission (36%), 5 Patienten einen stabilen Krankheitsverlauf (20%), und 10 Patienten waren progredient (40%). 2/12 Patienten mit Adenokarzinom sprachen auf die Therapie an im Vergleich zu 8/13 Patienten mit anderen histologischen Typen des NSCLC (p=0,029). Die mediane progressionsfreie Überlebenszeit betrug 42 Wochen, die 1-JahresÜberlebensrate 40,9%.
Schlußfolgerung:
Das Protokoll ist sicher durchführbar im Rahmen einer ambulanten Behandlung und ist effektiv beim Nichtadeno-NSCLC.