Second Autologous Transplantation for Multiple Myeloma Patients Relapsing after the First Autograft - a Pilot Study for the Evaluation of Experimental Maintenance Therapies: Report of the Prospective Non-Randomized Pilot Study of the Czech Myeloma Group

  • Křivanová, A.
  • Hájek, R.
  • Krejč, M.
  • Ščudla, V.
  • Indrák, K.
  • Bačovský, J.
  • Büchler, T.
  • Svobodník, A.
  • Adam, Z.
  • Mayer, J.
  • Vorlíček, J.
Onkologie 27(3):p 275-279, June 2004. | DOI: 10.1159/000077977

Summary

Background:

High-dose chemotherapy followed by autologous stem cell transplantation (AT) is accepted as first-line therapy for patients with multiple myeloma (MM), with very good tolerance and low mortality (2-3%).

Study Design:

We tested repeated transplantation with different experimental maintenance therapies in patients with MM relapsing/progressing after first AT. Results were compared using intra-individual analyses, therefore inter-individual differences are excluded (T2 model).

Patients and Methods:

Between January 1997 and January 2003, 32 patients with relapsing/progressing MM after first AT were included in the pilot study, median follow-up was 75.2 months. They received the following experimental therapies: IL-2-activated PBSC (10 pts), pamidronate (4 pts), thalidomide (15 pts), consolidation chemotherapy CED (3 pts).

Results:

Sensitivity to C-VAD reinduction chemotherapy (4 cycles) was 50%, response to the second AT compared to the first was better in 7, the same in 16 and worse in 9 patients. Toxicity of the first and second transplantation was similar and usually did not exceed grade II (SWOG). Transplant-related mortality was 3% (1/32). Event-free survival after second AT (EFS II) is known in 22 patients; 7 have achieved prolongation of EFS II versus EFS I. In the whole group median EFS I was 15.7 months, median EFS II was 12.9 months, median overall survival (OS) was 79.1 months; 20/32 patients were alive at the time of analysis.

Conclusions:

Repeated AT is a feasible and successful strategy in treatment of relapsing MM; response to second AT and toxicity were acceptable and similar to the first AT in our assessment.

Hintergrund:

Hochdosis-Chemotherapie gefolgt von autologer Stammzelltransplantation (AT) ist allgemein als Erstlinientherapie für Patienten mit multiplem Myelom (MM) akzeptiert, da sie gut toleriert wird und eine geringe Mortalität (2-3%) aufweist.

Studiendesign:

Wir haben sequentielle AT mit verschiedenen experimentellen Erhaltungstherapien bei MM-Patienten mit Rezidiv/Progress nach der ersten AT getestet. Die Ergebnisse wurden intraindividuell verglichen, dadurch wurden interindividuelle Unterschiede ausgeschlossen.

Patienten und Methoden:

Zwischen Januar 1997 und Januar 2003 wurden 32 Patienten mit rezidiviertem oder progressivem MM nach erster AT in die Studie aufgenommen. Medianes Follow-Up war 75,2 Monate. Die Patienten erhielten folgende Erhaltungstherapien: IL-2 aktivierte periphere Blutstammzellen (10 Pat.), Pamidronat (4 Pat.), Thalidomid (15 Pat.), Konsolidierungschemotherapie CED (3 Pat.).

Ergebnisse:

50% der Patienten sprachen auf die C-VAD Reinduktionstherapie (4 Zyklen) an. Bei 7 Patienten war das Ansprechen auf die zweite AT besser als bei der ersten, bei 16 vergleichbar und bei 9 Patienten schlechter. Die Toxizitäten der ersten und zweiten AT waren ähnlich und gingen kaum über Grad II (SWOG) hinaus. Transplantations-assoziierte Mortalität war 3% (1/32). Krankheitsfreies Überleben nach der zweiten AT (EFS II) ist für 22 Patienten bekannt; bei 7 Patienten wurde eine Verlängerung gegenüber EFS I erreicht. Medianes EFS I in der gesamten Gruppe war 15,7, medianes EFS II 12,9 Monate, medianes Gesamtüberleben 79,1 Monate. 20 der 32 Patienten überlebten zum Zeitpunkt der Analyse.

Schlussfolgerung:

Wiederholte AT ist eine durchführbare und erfolgreiche Behandlung für rezidiviertes MM; Ansprechen und Toxizität waren in unserer Untersuchung akzeptabel und vergleichbar zur ersten AT.

Copyright © 2004 S. Karger AG, Basel