Larva migrans “saxoniae”Larva migrans “saxoniae”

Larva migrans infection in SaxonyAuftreten einer Infektion mit Larva migrans in Sachsen

  • Herrmann, Andreas
  • Christoph, Thomas
  • Sebastian, Günther
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2(1):p 46-48, January 2004.

Summary Zusammenfassung

A 38 year old woman from Dresden presented in September 2002, about four weeks after the Elbe River flooding with signs of cutaneous larva migrans on the back of her hand. There was no history of travel to tropical or subtropical regions in the ast few years. Cryotherapy as well as systemic ivermectin (Stromectol®) therapy were not successful in stopping progress of the lesions. Combination therapy with systemic ivermectin and topical tiabendazole (Lombristop®) induced full remission. Cutaneous larva migrans normally occurs in German patients only after recent visits to tropical or subtropical regions. In our patient, however, it was most likely due to the unusual climatic conditions in the summer of 2002 in the Elbe region: Heavy rainfalls and inundation by regional rivers soaked the ground, followed by a period of unusually hot and sunny weather.

Wir berichten von einer 38jährigen Patientin, die in einer Siedlung oberhalb der Dresdner Elbhänge wohnt. Im September 2002, etwa vier Wochen nach Beginn des Hochwassers im Elbtal, stellte sie sich erstmals bei uns mit den Symptomen einer Larva migrans cutanea am Handrucken vor. Aufenthalte in tropischen oder subtropischen Regionen waren in den letzten Monaten und Jahren nicht erfolgt. Nach vorheriger Anwendung von Kryotherapie und systemischer Gabe von Ivermectin (Stromectol®) führte erst eine Kombinationstherapie aus systemischer Gabe von Ivermectin und lokaler Anwendung von Tiabendazol (Lombristop®) zu vollständiger Abheilung. Die Infektion mit Larva migrans cutanea, die in Deutschland normalerweise nur bei Rückkehrern aus tropischen oder subtropischen Regionen auftritt, ist in unserem Fall am ehesten Folge der ungewöhnlichen klimatischen Verhältnisse im Sommer 2002 in der Elbregion: starke Regenfälle führten dazu, daß die Flüsse über die Ufer traten und der Erdboden vollständig durchweicht war, anschließend folgte für mehrere Wochen ungewöhnlich heißes, sonniges Wetter.

Copyright © 2004 Blackwell Publishing Ltd.
View full text|Download PDF