Von Hippel-Lindau Disease - a Rare Disease Important to Recognize
- Joerger, Markus
- Koeberle, Dieter
- Neumann, Hartmut P.H.
- Gillessen, Silke
Summary
Introduction:
Von Hippel-Lindau disease (VHL) is an autosomal dominant multisystemic cancer syndrome due to a mutation of the VHL tumor suppressor gene on chromosome 3, region p25–26, with an incidence of 1/36,000 in newborns. Patients are at risk of developing cerebellar, spinal and retinal hemangioblastoma, renal cell carcinoma, pheochromocytoma, pancreatic neuroendocrine tumors, pancreatic and renal cysts, and epididymal cystadenoma. The most common causes of death from VHL are metastases from renal cell carcinoma and neurological complications from cerebellar hemangioblastomas. Molecular analysis of the VHL gene is clinically available and indicated in patients with known or suspected VHL.
Case Report:
A 19-year-old woman was surgically treated for cerebellar hemangioblastoma in 1998 and for renal cell carcinoma of the right side in 2002. Familial VHL was subsequently diagnosed as the patient's mother was found to be affected with bilateral polycystic kidney disease with chronic renal failure as well as hemangioblastoma of the retina and medulla oblongata. The mother underwent surgery for bilateral renal cell carcinoma in 2003.
Conclusion:
The multitude of VHL-associated tumors and intra-familial variability in clinical expressivity render early diagnosis of VHL difficult. We therefore shortly illustrate the spectrum of clinical phenotypes and the VHL screening and surveillance guidelines.
Hintergrund:
Die von Hippel-Lindau-Erkrankung ist ein autosomal dominantes, multisystemisches Tumorsyndrom infolge einer Mutation des von Hippel-Lindau-Suppressorgens auf Chromosom 3, Region p25–26, mit einer Inzidenz von 1/36 000 Lebendgeburten pro Jahr. Betroffene Patienten neigen zur Ausbildung von zerebellären, spinalen und retinalen Hämangioblastomen, Nierenzellkarzinomen, Phäochromozytomen, neuroendokrinen Pankreastumoren, Pankreas- und Nierenzysten sowie Zystadenomen des Nebenhodens. Die häufigsten erkrankungsbedingten Todesursachen sind Metastasen eines Nierenzellkarzinomes sowie neurologische Komplikationen intracranieller Hämangioblastome. Mutationsanalysen des betroffenen Gens sind durchführbar und sollten bei Patienten mit bekannter oder vermuteter von Hippel-Lindau-Erkrankung durchgeführt werden.
Fallbericht:
Eine 19-jährige Patientin wurde infolge eines symptomatischen zerebellären Hämangioblastomes im Jahre 1998 und wegen eines rechtsseitigen Nierenzellkarzinomes im Jahre 2002 operiert. Es zeigte sich in der Folge bei der Mutter der Patientin eine vorbestehende, polyzystische Nierenerkrankung mit chronischer Niereninsuffizienz sowie Hämangioblastome der Retina und Medulla oblongata. Es wurde eine familiäre von Hippel-Lindau-Erkrankung diagnostiziert. Die Mutter der Patientin wurde im Jahre 2003 wegen bilateraler Nierenkarzinome operiert.
Schlussfolgerung:
Die Variabilität der Tumoren respektive der intrafamiliären phänotypischen Ausprägung bei von Hippel-Lindau-Erkrankung kann die Diagnosestellung erschweren und verzögern. Wir geben eine kurze Übersicht des phänotypischen Spektrums sowie der multimodalen Screening- und Überwachungsrichtlinien.