Proteasome Inhibition: Novel Therapy for Multiple Myeloma
- Kaufman, Jonathan L.
- Lonial, Sagar
Summary
Therapeutic options for patients with myeloma are a rapidly advancing area of research due in part to an increase in the understanding of myeloma biology as well as the development of novels agents. Proteasome inhibition is a novel modality for the treatment of patients with myeloma. Bortezomib, a novel proteasome inhibitor, was effective in a broad range of tumor cell lines in preclinical testing. In phase I trials, bortezomib was noted to be active in patients with multiple myeloma and lymphoma. This led to several multicenter trials confirming the safety and efficacy of bortezomib for patients with relapsed and refractory myeloma. Most recently, a large randomized phase III trial comparing bortezomib with high-dose dexamethasone demonstrated that bortezomib had an improved response rate, duration of remission and overall survival advantage in the setting of relapsed disease. These findings have led investigators to study proteasome inhibition with conventional chemotherapy and other novel agents. In addition, several recently completed and ongoing studies are evaluating the role of bortezomib in the initial treatment of myeloma. The success of proteasome inhibition in the treatment of myeloma is a model for effective translation of preclinical research into tangible clinical benefits for patients with cancer.
Die Behandlungsoptionen für Patienten mit multiplem Myelom verändern sich mit hoher Geschwindigkeit. Gründe dafür sind unter anderem das bessere Verständnis der Biologie von Myelomen sowie die Entwicklung neuartiger Wirkstoffe. Ein solcher neuer Behandlungsansatz für Myelompatienten ist die Proteasominhibition. Der Proteasomhemmer Bortezomib hat sich in vorklinischen Studien bei einer Vielzahl von Tumorzelllinien als wirkungsvoll erwiesen. In Phase-I-Studien zeigte die Substanz Wirkung bei Patienten mit multiplem Myelom und Lymphomen. Daraufhin wurden verschiedene Multicenter-Studien durchgeführt, in denen die therapeutische Sicherheit und Effektivität von Bortezomib bei Patienten mit rezidivierten und refraktären Myelomen bestätigt wurden. In einer kürzlich durchgeführten, großen, rando-misierten Phase-III-Studie wurde Bortezomib mit hoch-dosiertem Dexamethason verglichen, wobei Bortezomib bessere Ergebnisse bezüglich Ansprechrate, Remissions-dauer und Gesamtüberleben bei rezidivierten Patienten erzielte. Diese Ergebnisse haben zur näheren Untersu-chung der Proteasominhibition mit konventionellen Chemotherapeutika und anderen, neuartigen Wirkstoffen geführt. Außerdem wird in verschiedenen aktuellen Studien die Rolle von Bortezomib in der initialen Behandlung von Myelomen beurteilt. Der erfolreiche Einsatz der Proteasominhibition in der Myelomtherapie ist ein Modell für die erfolgreiche Umsetzung vorklinischer For-schungsergebnisse in konkrete klinische Vorteile für Krebspatienten.