Adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms

  • Trarbach, Tanja
  • Kubicka, Stefan
  • Hacker, Ulrich
  • Ridwelski, Karsten
  • Reinacher-Schick, Anke
Onkologie 31:p 19-23, October 2008. | DOI: 10.1159/000163072

Zusammenfassung

Bei Patienten mit einem Kolonkarzinom im Stadium III ist nach R0-Resektion eine adjuvante Chemotherapie indiziert. Eine Altersbeschränkung existiert nicht. Als Standard ist eine Kombinations-Chemotherapie mit FOLFOX4 oder, im Falle von Kontraindikationen gegen Oxaliplatin, eine Monotherapie mit einem Fluoropyrimidin, bevorzugt Capecitabin, anzusehen. Aufgrund des ungünstigen Toxizitätsprofils sollte das 5-FU/Folinsäure-Bolus-Schema (Mayo-Schema) nicht mehr zum Einsatz kommen. Auch Irinotecan-haltige Kombinationen spielen bei der adjuvanten Therapie des Kolonkarzinoms keine Rolle. Die Kombination XELOX (Oxaliplatin + Capecitabin) wird derzeit noch in Phase-III-Studien geprüft. Ergebnisse zur Effektivität der zielgerichteten Substanzen Bevacizumab und Cetuximab sind nicht vor 2010/11 zu erwarten. Wichtig ist der rechtzeitige Beginn der adjuvanten Therapie innerhalb von 8 Wochen nach dem operativen Eingriff. Im Stadium II sollte bei Hochrisiko-Patienten (T4, Notoperation, Tumorperforation/-einriss, <12 untersuchte Lymphknoten) eine adjuvante Chemotherapie analog zum Stadium III erwogen werden. Die Evidenzlage stützt sich jedoch weitgehend auf nicht geplante Subgruppenanalysen randomisierter Studien. Dass auch Niedrigrisiko-Stadium-II-Patienten von einer adjuvanten Therapie profitieren können, wurde durch die QUASAR-Studie (signifikanter Überlebensbenefit von 3,6%) demonstriert, sodass dieser Patientengruppe eine 5-FU-haltige Chemotherapie angeboten werden kann. Für eine Oxaliplatin-haltige Therapie liegt für Niedrigrisiko-Stadium-II-Patienten keine ausreichende Evidenz vor.

Adjuvant Therapy of Colon Carcinoma

In patients with stage III carcinoma of the colon, adjuvant chemotherapy is indicated after R0 resection. No age limitations exist. Combination chemotherapy with FOLFOX4 or (if oxaliplatin is contraindicated) monotherapy with a fluoropyrimidine, preferably capecitabine, can be regarded as the standard treatment. Because of its unfavorable toxicity profile, the 5-FU/folic acid bolus scheme (the Mayo scheme) should no longer be used, and combinations including irinotecan also do not play a part in colon carcinoma. The combination XELOX (oxaliplatin + capecitabine) is currently being studied in phase III trials. Data on the efficacy of the targeted drugs bevacizumab and cetuximab cannot be expected until at least 2010/2011. It is important that adjuvant treatment be started in a timely manner, within 8 weeks of surgery. As far as stage II disease is concerned, adjuvant chemotherapy analogous to that for stage III should be considered in high-risk patients (T4, emergency surgery, tumor perforation/tear, <12 lymph nodes examined). The evidence for this recommendation is, however, based mainly on unplanned subgroup analyses of randomized trials. That low-risk stage II patients can also profit from adjuvant treatment was shown in the QUASAR trial (significant survival benefit of 3.6%), so this group of patients can be offered chemotherapy containing 5-FU. For treatments involving oxaliplatin in low-risk patients there is currently insufficient evidence.

Copyright © 2008 S. Karger AG, Basel
View full text|Download PDF