Underfinancing of 90.3% for Implant Costs of Prostheses and Expanders in DRG Revenues for Uni- and Bilateral Mastectomy with Immediate Breast Reconstruction
- Jacobs, Volker R.
- Rasche, Linda
- Harbeck, Nadia
- Warma, Mathias
- Mallmann, Peter
Summary
Background:
From the clinic's point of view economic patient care requires comparison and adjustment of costs to revenues. To verify cost coverage for implants in mastectomy with immediate breast reconstruction, a comprehensive cost-reimbursement analysis was performed.
Methods:
Retrospective analysis of the German diagnosis-related group (G-DRG) revenues for implants from the DRG Browser 2007/2009HA and comparison with actual costs for implants in 2009 from the annual clinic report and the database of the controlling department. Calculation of the relative cost coverage for implants in unilateral (DRG J06Z) and bilateral mastectomy (DRG J16Z).
Results:
In 2009, n = 98 J06Z and n = 18 J16Z were performed. DRG-calculated expenses for implants were € 69.65 for J06Z and € 123.07 for J16Z, i.e. a total of € 9,040.96. Actual costs for all implants were € 121,645.60, mean € 699.11 (€ 404.94–1,171.44). Attributable implant costs for 100% immediate breast reconstruction rate were € 93,679.28. Thus, implants are not cost covering by -90.3% (-82.8 to -94.7%). Subsidies for implants from the clinic's budget range from € 335.29 to € 2,219.81 per case.
Conclusions:
Immediate breast reconstruction with implants after mastectomy is - even 6 years after introduction of the DRGs-not adequately calculated to be cost covering since the actual implant costs exceed the calculated revenues by far. At present, these implants are sub sidized by the clinic at, on average, 90.3%. If economic patient care is mandatory, a maximum of only 1 in 10 patients with mastectomy can be offered immediate breast reconstruction with implants in Germany.
Hintergrund:
Wirtschaftliche Patientenversorgung erfordert aus Kliniksicht Abgleich und Anpassung von Kosten an Erlöse. Zur Fragestellung der Kostendeckung für Implantate bei Mastektomie mit sofortigem Wiederaufbau wurde eine umfassende Kosten-Erlös-Analyse durchgeführt.
Methoden:
Retrospektive Analyse der kalkulierten G-DRG-Erlöse (DRG = diagnosebezogene Fallgruppen) für Implantate anhand des DRG-Browsers 2007/2009HA und Abgleich mit den tatsächlichen Kosten für Implantate in 2009 vom Klinikjahresbericht bzw. der Datenbank des Controlling. Berechnung der relativen Kostendeckung für Implantate bei ein- (DRG J06Z) und beidseitiger Mastektomie (DRG J16Z).
Ergebnisse:
In 2009 wurden n = 98 J06Z und n = 18 J16Z durchgeführt. Die kalkulierten DRG-Sachkostenerlöse für Implantate betrugen 69,65 € für J06Z und 123,07 € für J16Z, d.h. zusammen 9040,96 €. Die Jahresgesamtausgaben für alle Implantate lagen bei 121 645,60 €, im Durchschnitt 699,11 € (404,94–1171,44 €). Zugeordnete Implantatkosten bei 100% sofortigem Brustwiederaufbau waren 93 679,28 €. Demzufolge wiesen Implantatkosten eine Kostenunterdeckung von -90,3% (-82,8 bis -94,7%) auf. Die Subvention für Implantatkosten aus dem Klinikbudget betrug 335,29–2219,81 € pro Fall.
Schlussfolgerungen:
Sofortiger Wiederaufbau mit Implantaten nach einer Mastektomie ist in den DRGs - auch 6 Jahre nach ihrer Einführung - nicht kostendeckend kalkuliert, da die tatsächlichen Implantatkosten die kalkulierten Erlöse deutlich überschreiten. Zurzeit werden diese Implantate mit durchschnittlich 90,3% von der Klinik subventioniert. Eine wirtschaftliche Patientenversorgung vorausgesetzt, kann in Deutschland maximal einer von 10 Patientinnen bei Mastektomie ein Implantat als Sofortrekonstruktion angeboten werden.