Successful Use of Sorafenib after Bortezomib Failure in Metastatic Follicular Thyroid Cancer - a Case Report
- Eisner, Florian F.
- Schaberl-Moser, Renate R.
- Gerger, Armin A.
- Samonigg, Hellmut H.
- Pichler, Martin M.
Summary
Background:
Thyroid cancer (TC) is the most commonly diagnosed endocrine malignancy in developed countries. Differentiated thyroid carcinoma (DTC), which includes papillary thyroid carcinoma and follicular thyroid carcinoma (FTC), composes more than 90% of all TC cases. When DTC recurs or metastasizes to distant sites despite the use of local and radiotherapeutic treatment modalities, the currently effective treatment options are limited.
Case Report:
A then 40-year-old female Caucasian patient was diagnosed with FTC and underwent surgery and postoperative radioactive iodine therapy. The patient developed metastatic disease, and palliative first-line treatment with the proteasome inhibitor bortezomib was initiated. After 3 months, the patient suffered progressive pulmonary metastatic disease. Treatment with the multikinase inhibitor sorafenib was started, and after 3 months of therapy, tumor restaging demonstrated partial remission. The treatment is ongoing, and the current progression-free survival is 16 months. With the exception of mild diarrhea and hand-foot syndrome, the therapy was well tolerated, and no grade 3/4 adverse toxicities occurred.
Conclusion:
In our single case of metastatic FTC, sorafenib showed clinically meaningful antitumor activity accompanied by good tolerability. This case report supports the use of this drug as a potential treatment option for advanced/metastatic FTC.
Zusammenfassung
Hintergrund: Schilddrüsenkrebs ist die häufigste endokrine Tumorerkrankung in den westlichen Industrienationen. Differenzierte Schilddrüsenkarzinome, darunter das papilläre und follikuläre Schilddrüsenkarzinom, machen davon mehr als 90% aller Fälle aus. Bei mit Radiojodtherapie vorbehandeltem metastasierten Schilddrüsenkrebs sind die gegenwärtigen Therapieoptionen sehr begrenzt. Fallbericht: Bei einer damals 40-jährigen Patientin kaukasischer Abstammung wurde ein follikuläres Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert, es erfolgte die chirurgische Entfernung des Tumors und eine postoperative Radiojodtherapie. Nach mehreren Jahren entwickelte die Patientin Lungenmetastasen; eine palliative Therapie mit dem Proteasomen-Inhibitor Bortezomib wurde verabreicht. Nach 3 Monaten zeigten sich progrediente pulmonale Fernmetastasen. Eine Therapie mit dem Multikinase-Inhibitor Sorafenib wurde initiiert. Die Verlaufskontrolle nach 3 Monaten Therapie ergab eine partielle Remission der Lungenmetastasen. Die Therapie wurde fortgesetzt. Bis auf milde Diarrhö und Hand-Fuβ-Syndrom wurde die Therapie gut toleriert, es ereigneten sich keinerlei Grad-3/4-Nebenwirkungen. Schlussfolgerung: In unserem Fall von einem vorbehandelten, metastasierten, follikulären Schilddrüsenkarzinom zeigte der Multikinase-Inhibitor Sorafenib ein objektives Tumoransprechen bei guter Verträglichkeit. Dieser Fallbericht unterstützt die Verwendung dieser Substanz als palliative Therapieoption auch bei bereits vorbehandelten Patienten mit metastasiertem follikulären Schilddrüsenkarzinom.