Response Monitoring by Positron Emission Tomography during Radiotherapy of a Squamous Cell Skin Carcinoma

  • Nieder, Carsten
  • Grosu, Anca-Ligia
Onkologie 28(10):p 505-507, October 2005. | DOI: 10.1159/000087319

Summary

Background:

Radiotherapy of skin cancer in a previously irradiated area is a challenging task with regard to cumulative total dose and consecutive normal tissue toxicity. Methods of biological response monitoring might be helpful in achieving a favorable therapeutic ratio.

Patient and Methods:

We report the case of a 77-year-old patient with squamous cell skin carcinoma originating within a previous radiotherapy field. Initially, the patient refused surgical resection. 2-deoxy-2-[18F]fluoro-Dglucose positron emission tomography (FDG-PET) was performed before reirradiation and after 44 Gy.

Results:

FDG-PET showed no change in the standardized uptake value, i.e. no metabolic response. Clinically, the tumor failed to shrink after radiotherapy with a total dose of 64 Gy and progressed rapidly within the first 8 weeks of follow-up. Confirmatory biopsies were obtained and salvage surgery attempted.

Conclusion:

In this case, FDG-PET after 44 Gy correctly identified a non-responding patient with squamous cell skin cancer. Thus, further assessment of this method for response evaluation and treatment optimization appears warranted.

Hintergrund:

Die Strahlentherapie von Hauttumoren in einem vorbestrahlten Areal ist bezüglich der kumulativen Gesamtdosis und der resultierenden Normalgewebetoxizität eine große Herausforderung. Methoden zur biologischen Verlaufsbeobachtung könnten hilfreich sein, um ein günstiges therapeutisches Verhältnis zu erzielen.

Patientin und Methoden:

Wir beschreiben den Fall einer 77-jährigen Patientin mit Plattenepithelkarzinom der Haut in einem vorbestrahlten Areal. Die Patientin lehnte ein operatives Vorgehen initial ab. Wir führten vor der Zweitbestrahlung und nach 44 Gy eine 2-Deoxy-2-[18F]fluoro- D-glucose Positronenemissionstomographie (FDG-PET) durch.

Ergebnisse:

Esergab sich keine Veränderung des «Standardized-uptake-Wertes”, d.h. kein metabolisches Ansprechen. Klinisch sprach der Tumor ebenfalls nicht auf die Bestrahlung mit insgesamt 64 Gy an und war in den ersten 8 Wochen der Nachbeobachtungszeit rasch progredient. Es wurden konfirmatorische Biopsien veranlasst und eine Salvage-Operation angestrebt.

Schlussfolgerung:

In diesem Fall identifizierte die FDG-PET nach 44 Gy korrekt eine nicht ansprechende Patientin mit Plattenepithelkarzinom der Haut. Daher erscheint die weitere Untersuchung dieser Methode zur Verlaufsbeobachtung und Behandlungsoptimierung gerechtfertigt.

Copyright © 2005 S. Karger AG, Basel
View full text|Download PDF