Molecular Targeted Therapies for Solid Tumors: Management of Side Effects

  • Grünwald, Viktor
  • Soltau, Jens
  • Ivanyi, Philipp
  • Rentschler, Jochen
  • Reuter, Christoph
  • Drevs, Joachim
Onkologie 32(3):p 129-138, March 2009. | DOI: 10.1159/000194949

Summary

This review will provide physicians and oncologists with an overview of side effects related to targeted agents that inhibit vascular endothelial growth factor (VEGF), epidermal growth factor (EGF) and mammalian target of rapamycin (mTOR) signaling in the treatment of solid tumors. Such targeted agents can be divided into monoclonal antibodies, tyrosine kinase inhibitors, multitargeted tyrosine kinase inhibitors and serine/threonine kinase inhibitors. Molecular targeted therapies are generally well tolerated, but inhibitory effects on the biological function of the targets in healthy tissue can result in specific treatment-related side effects, particularly with multitargeted agents. We offer some guidance on how to manage adverse events in cancer patients based on the range of options currently available.

Diese Arbeit ist fokussiert auf spezifische Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit dem Einsatz von innovativen zielgerichteten Therapien bei Krebserkrankungen stehen. Die wichtigsten Zielstrukturen sind die Signaltransduktionswege, die mit dem vaskulären Wachstumsfaktor (VEGF), dem epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) oder mit mTOR (mammalian target of rapamycin) assoziiert sind. Diese neuen Substanzen sind fester Bestandteil der modernen Tumortherapie für eine Vielzahl von Erkrankungen geworden und werden im Allgemeinen gut vertragen. Sie können eingeteilt werden in monoklonale Antikörper, Tyrosinkinase-Inhibitoren, Multitargeted Tyrosinkinase-Inhibitoren und Serin/Threonin-Kinase-Inhibitoren. Neben der definierten Tumorwirksamkeit treten auch neue Aspekte bei der Behandlung mit diesen Substanzen auf, da die einzelnen Zielstrukturen auch in gesunden Zellen exprimiert werden. In dieser Übersichtsarbeit werden häufige unerwünschte Arzneimittelwirkungen der zielgerichteten Substanzen beschrieben und die derzeit verfügbaren Optionen in der Behandlung dieser Nebenwirkungen vorgestellt.

Copyright © 2009 S. Karger AG, Basel
View full text|Download PDF