Primary Renal Lymphoma: Report of Four Cases

  • Kose, Fatih
  • Sakalli, Hakan
  • Mertsoylu, Huseyin
  • Sezer, Ahmet
  • Kocer, Emrah N.
  • Tokmak, Naime
  • Kilinc, Ferhat
  • Ozyilkan, Ozgur
Onkologie 32(4):p 200-202, April 2009. | DOI: 10.1159/000203331

Summary

Background:

Although secondary renal involvement from systemic lymphoma is very frequent, primary renal lymphoma is a rare entity. It is characterized by aggressive histopathology, very early extra-renal infiltration and poor prognosis.

Case Reports:

Here, we report 4 cases of primary renal lymphoma presenting with unilateral renal masses, which after radiological and clinical examination were assumed to be renal cell carcinoma. 3 patients were diagnosed with Non-Hodgkin's lymphoma by nephrectomy and one patient was diagnosed by open renal biopsy. Histopathological subtypes were diffuse large B cell lymphoma in 2 cases and non-Hodgkin's lymphoma of small B cell type in the others. While 3 of the patients were treated with systemic chemotherapy, the fourth patient refused chemotherapy. 2 patients (no. 2 and 3) were still in complete remission and were followed regularly in the second and first year after diagnosis, respectively.

Conclusions:

Since it is difficult to diagnose primary renal lymphoma, most patients with this kind of tumor undergo radical nephrectomy, and diagnosis of primary renal lymphoma is delayed. The authors believe that both the delayed diagnosis due to anatomical difficulties and the histological aggressive characteristics of this disease are equally responsible for the poor outcome in the case of primary renal lymphoma.

Hintergrund:

Obwohl eine sekundäre Involvierung der Niere bei systemischem Lymphom sehr häufig vorkommt, ist ein primäres Nierenlymphom sehr selten. Charakteristisch für ein primäres Nierenlymphom sind eine aggressive Histopathologie, sehr frühe Infiltration des Gewebes außerhalb der Niere und eine schlechte Prognose.

Fallberichte:

Wir berichten hier über 4 Patienten mit primärem Nierenlymphom, die sich mit einseitigen Nierentumoren vorstellten; diese wurden zunächst aufgrund von radiologischen und klinischen Befunden als Nierenzellkarzinome eingestuft. Bei 3 Patienten wurde nach Nephrektomie die Diagnose eines Non-Hodgkin-Lymphoms gestellt, beim vierten Patienten wurde die Diagnose nach offener Nierenbiopsie gestellt. Als histopathologischer Subtyp wurde in 2 Fällen ein diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom festgestellt, in den anderen beiden Fällen ein Non-Hodgkin-Lymphom des kleinzelligen B-Zell-Typs. Während 3 der Patienten mit einer systemischen Chemotherapie behandelt wurden, lehnte der vierte Patient eine Chemotherapie ab. Zwei bzw. ein Jahr nach Diagnosestellung waren Patient 2 und 3, die regelmäßig zur Untersuchung kamen, noch in vollständiger Remission.

Schlussfolgerungen:

Da die Diagnosestellung eines primären Nierenlymphoms schwierig ist, werden die meisten Patienten mit dieser Art von Tumor einer radikalen Nephrektomie unterzogen und die Diagnose des primären Nierenlymphoms wird verzögert gestellt. Die Autoren glauben, dass die verzögerte Diagnose aufgrund anatomischer Schwierigkeiten und der histologisch aggressive Charakter dieser Krankheit gleichermaßen für die schlechte Prognose bei einem primären Nierenlymphom verantwortlich sind.

Copyright © 2009 S. Karger AG, Basel
View full text|Download PDF