Die Rolle der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) und des KKS-Netzwerks: Kompetenz für klinische Forschung
- Ohmann, Christian
- Bruns, Insa
- Wolff, Stephanie
Zusammenfassung
Das Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS) umfasst 17 Institutionen, die bundesweit als akademisch verankerter Wissenschaftsdienstleister für Universitäten, Studiengruppen, die pharmazeutische und medizintechnische Industrie sowie weitere Auftraggeber, die im Umfeld klinischer Forschung tätig sind. Die KKS sichern die Good Clinical Practice (GCP)-konforme Planung, Durchführung und Auswertung klinischer Studien mit einer breiten Palette an Studiensupport. Ein indikationsspezifischer Schwerpunkt ist die Krebsforschung. Expertise in der onkologischen Forschung kann bundesweit und standortübergreifend abgerufen werden. Das KKS-Netzwerk kooperiert mit medizinischen Fachgesellschaften und anderen, auch europäischen Zusammenschlüssen in derzeit 20 Ländern und hat sich als belastbare Plattform für onkologische Studien profiliert.
The Coordinating Centers for Clinical Trials (KKS) and the KKS Network: Competence for Clinical Research
The Network of the Coordination Centers for Clinical Trials (CTCs; Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS)) comprises 17 institutions working as scientific service provider for universities, study groups, the pharmaceutical and medical devices industry as well as additional clients associated with clinical research. The CTCs have established planning and conduct of clinical trials according to Good Clinical Practice (GCP) guidelines, with a wide range of study support in academia. One focus according to indications is cancer. Expertise in hematological/oncological research can be requested nationwide and cross-institutional. The KKS network currently cooperates with medical societies and other, even European networks in 20 countries and has been established as a strong platform for oncological trials.